Jobangebot: Doktorand (m/w/d) - Psychoonkologie

Zentralinstitut für Seelische Gesundheit

J 5, 68159 Mannheim Vollzeit Keine Angabe

Jetzt bewerben

Doktorand (m/w/d) - Psychoonkologie

Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit steht für international herausragende Forschung und wegweisende Behandlungskonzepte in Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Suchtmedizin.
Das ZI unterstützt Open Science.
Für unser Forschungsprojekt ProSa+ – Das Überleben bei Sarkomen verstehen: Risikoprofile, Befinden und unerfüllte Bedarfe (gefördert von der Deutschen Krebshilfe) sowie das Projekt TTRIS-CSI – Molecular and Treatment-Related Causes of Radiation-Induced Sarcomas (RIS) as Late Effects in Cancer Survivors (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung) suchen wir zum 01.01.2026 einen Doktoranden (m/w/d).

Beide Projekte befassen sich mit den Langzeitfolgen einer Krebserkrankung, insbesondere bei Sarkomen. Methodisch wird ein Mixed-Methods-Ansatz verfolgt. Ihr Schwerpunkt liegt dabei im qualitativen Teilprojekt, das vor allem die Durchführung und Auswertung von semistrukturierten Interviews umfasst.

Stellenanteil: 70 %

Die Stelle ist zunächst auf 3 Jahre befristet mit Option auf Weiterbeschäftigung.

Ihre Aufgaben

  • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung semistrukturierter Interviews mit Krebsüberlebenden und deren Angehörigen
  • Analyse und Aufbereitung von Längsschnittdatensätzen des psychoonkologischen Distress-Screenings unter Anwendung fortgeschrittener statistischer Methoden
  • Wissenschaftlicher Austausch mit KollegInnen im Rahmen des DKH-Forschungsprojekts sowie des BMBF-Projektverbundes
  • Publikation von Forschungsergebnissen in englischsprachigen Fachzeitschriften
  • Präsentation von Ergebnissen auf nationalen und internationalen Konferenzen

Das bringen Sie mit

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Psychologie (Diplom/Master) oder in verwandten Disziplinen
  • Starkes Interesse an psychoonkologischer Forschung
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Fundierte Kenntnisse in qualitativer Forschungsmethodik, Statistik und statistischer Auswertesoftware (z. B. R) sowie Interesse am Erlernen neuer methodischer und statistischer Verfahren
  • Fähigkeit zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten
  • Hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit, ausgeprägtes Teamverhalten, Flexibilität und Belastbarkeit
  • Präzise, vorausschauende und systematische Arbeitsweise sowie gute Organisationsfähigkeit und Eigeninitiative
  • Interesse an oder idealerweise Erfahrung mit offener und reproduzierbarer Forschung

Das bieten wir Ihnen

  • Eine vielseitige, anspruchsvolle Aufgabe in einem engagierten Team
  • Ein kollegiales Umfeld, das Eigeninitiative und neue Ideen unterstützt
  • Interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Familienfreundliche Arbeitszeitregelungen und Teilzeitstellen
  • Gute Erreichbarkeit und zentrale Lage im Herzen von Mannheim
  • Betriebliche Gesundheitsförderung mit Sonderkonditionen bei Sportangeboten
  • Corporate Benefits und weitere lokale Vergünstigungen
  • Jobticket als Deutschlandticket
  • Eine Vergütung nach den Richtlinien des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg
  • Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst (VBL)
  • Unterstützung bei der Durchführung offener und reproduzierbarer Forschung

Wir stehen für Chancengleichheit

Menschen mit Behinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Das ZI strebt eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Frauen sind daher besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar, soweit dienstliche oder rechtliche Gründe nicht entgegenstehen.

Kontakt

Dr. phil. Katrin R. Scharpf, Teamleitung Psychoonkologie, Tel. 0621 383-8410