Jobangebot: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) — Vierjährige Postdoc Stelle in experimenteller Bilingualismus Forschung & Research Unit Koordination
RWTH Aachen
Campus-Boulevard 51, 52074 Aachen Vollzeit Keine Angabe
Über uns
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten (z. B. Hochschulsport) an. Für Tarifbeschäftigte und Beamtinnen und Beamte besteht ein umfangreiches Weiterbildungsangebot und die Möglichkeit, ein Jobticket zu erwerben.
Die Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Wir wollen an der RWTH Aachen University besonders die Karrieren von Frauen fördern und freuen uns daher über Bewerberinnen.
Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern sie in der Organisationseinheit unterrepräsentiert sind und sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung
Anbieter
Lehr- und Forschungsgebiet Biologische Psychologie und Sozialpsychologie
Unser Profil
Die Stelle ist in die neue, von der DFG geförderten Forschungsgruppe (FOR) „Bilingual Flexibility — The Psychology of Language Control“ an der RWTH Aachen University eingebettet und am Lehr‑ und Forschungsgebiet Biologische Psychologie und Sozialpsychologie (Prof. Dr. Anna K. Kuhlen) angesiedelt. Die Forschungsgruppe untersucht, wie bilinguale Sprecherinnen und Sprecher ihre Sprachbalance flexibel an Aufgaben‑ und soziale Anforderungen anpassen. Die Forschung verbindet kognitiv‑verhaltensbasierte und neurowissenschaftliche Methoden (Verhaltens‑Experimente, EEG, fMRT) und verknüpft Mechanismen der Sprachkontrolle, des Lernens und sozialer Interaktion. Die RU bringt mehrere Principal Investigators innerhalb der RWTH und darüber hinaus zusammen und bietet ein hochgradig kooperatives Umfeld mit starken nationalen und internationalen Netzwerken sowie zahlreichen Möglichkeiten zur Ko-Autorenschaft und beruflichen Weiterentwicklung.
Fünfzig Prozent dieser Stelle sind dem Lehr‑ und Forschungsgebiet Biologische Psychologie und Sozialpsychologie zugeordnet. Das Lehrgebiet trägt zwei komplementäre Projektlinien bei: Eine untersucht partneradaptierte lexikalische Selektion (wie Sprecherinnen und Sprecher ihre Wortwahl an den sprachlichen Hintergrund des Interaktionspartners anpassen); die andere erforscht die Rolle der Sprachkontrolle in mehrsprachigen Umgebungen und wie diese die situative Sprachbalance formt. Die Postdoc‑Stelle bietet aktive Beteiligung an empirischer Arbeit in diesen Projektlinien; die Entwicklung eines eigenständigen, komplementären Forschungsprogramms wird unterstützt.
Aufgaben
50 % Research‑Facilitation & FOR‑Infrastruktur
Sie unterstützen uns dabei Infrastrukturen aufzubauen, die hervorragende Forschung in der FOR ermöglichen: Sie entwickeln und implementieren ein Online‑Assessment zur dispositionellen Sprachbalance (integriert in unsere Versuchspersonen‑Rekrutierungsplattform SONA), harmonisieren Projektdaten zur Archivierung in PsychArchives und organisieren wissenschaftliche Veranstaltungen der FOR (mit Unterstützung durch studentische Hilfskräfte). Diese Aufgaben sollen die wissenschaftliche Reichweite der FOR erhöhen und vermitteln Ihnen praktische Erfahrungen in Open‑Science‑Workflows, reproduzierbarem Datenmanagement und Aufbau eines wissenschaftlichen Netzwerkes.
50 % Postdoc‑Forschung & Unterstützung der Sprecherin
Sie leisten einen substanziellen Beitrag zur empirischen Forschung in den Projektlinien des Lehr‑ und Forschungsgebiet Biologische Psychologie und Sozialpsychologie (partneradaptierte lexikalische Selektion; Sprachkontrolle in multilingualen Kontexten), betreuen Doktorandinnen und Doktoranden und leiten die Durchführung von Experimenten an (Verhaltensexperimente und EEG). Sie übernehmen die Koordination des EEG‑Labors und sammeln praktische Erfahrungen in EEG‑Erhebung und ‑analyse. Die Stelle beinhaltet zudem eine begrenzte Lehrverpflichtung (ca. 2 SWS). Wir fördern die Entwicklung eines eigenständigen, komplementären Forschungsprogramms und unterstützen die Teilnahme an Konferenzen, die Einwerbung von Drittmitteln und Publikationsaktivitäten.
Die Position verbindet unmittelbare Forschungsarbeit (Ko-Autorenschaft, Leitung von Experimenten) mit der Möglichkeit, Infrastruktur aufzubauen, die sowohl die eigene als auch die Forschung anderer Projektteams stärkt. Sie arbeiten in Aachen in einer eng vernetzten Forschungsgruppe mit Psychologinnen und Psychologen, die eine breite methodische Expertise (Verhalten, EEG, fMRT, Eye‑Tracking, Längsschnittdesigns) vertreten. Die räumliche Nähe und fachliche Überschneidung fördern intensive Zusammenarbeit, starke Mentoring‑Strukturen und exzellente Vernetzungsmöglichkeiten - ein ideales Umfeld, um methodische Kompetenzen zu erweitern, Sichtbarkeit zu erhöhen und die akademische Karriere voranzubringen.
Profil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder gleichwertig), abgeschlossene Promotion (PhD) oder kurz vor Abschluss in Psychologie oder einem eng verwandten Fach.
- Erfahrung in experimenteller Forschung und Programmierung (z. B. Python, PsychoPy, R). Praktische EEG‑Erfahrung ist ein starkes Plus; Bewerberinnen und Bewerber ohne vorherige EEG‑Erfahrung, aber mit relevanten experimentellen und programmiertechnischen Kenntnissen, sind ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben.
- Vertrautheit mit Datenmanagement und Repositoriums‑Workflows ist von Vorteil.
- Hervorragende organisatorische und zwischenmenschliche Fähigkeiten; Erfahrung in Veranstaltungskoordination oder kollaborativen Projekten wünschenswert.
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Deutschkenntnisse sind bei der Bewerbung nicht erforderlich, Bewerberinnen und Bewerber sollten jedoch bereit sein, innerhalb der ersten zwei Jahre grundlegende Deutschkenntnisse zu erwerben (Sprachförderung wird angeboten).
- Identifikation mit einer inklusiven, kooperativen Forschungskultur.
- Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Kandidatinnen und Kandidaten, die viele, aber nicht unbedingt alle Kriterien erfüllen. Motivation und schnelle Lernfähigkeit werden hoch geschätzt.
Wir bieten
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 4 Jahre.
Eine Folgeantrag zur Verlängerung der Forschungsförderung um weitere vier Jahre ist geplant; bei positiver Bewilligung wäre eine Verlängerung der Stelle möglich.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
| Nummer | V000010341 |
|---|---|
| Frist | 21.11.2025 |
| Postalisch | RWTH Aachen University Lehr- und Forschungsgebiet Biologische Psychologie und Sozialpsychologie Prof.Dr. Anna Katharina Kuhlen Campus-Boulevard 51 52074 Aachen |
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können. |